In Danilo Kiš‘ Frühwerk „Psalm 44“, das nun erstmalig in deutscher Übersetzung vorliegt, wird die Geschichte der Jüdin Maria erzählt, die 1944 mit ihrem gerade einmal sieben Wochen alten Sohn Jan die Flucht aus dem Lager Birkenau wagt, um Jakob, den Vater des Kindes zu...
Wenn der Weg uns genauso wenig wie Gott braucht, dann muss jeder Schritt eine Frage sein, hin zu den offenen Türen, die niemand versperren kann, auch wir selbst nicht. Die kanadische Schriftstellerin Anne Carson weiß wie kaum ein anderer zeitgenössischer Autor um die trickreichen Verschmelzungen...
Ana Novac hat ihre Jugend in Konzentrationslagern verbracht. Das Licht der Welt erblickte sie, so schreibt sie es selbst, „zeitgleich mit dem Faschismus“. 1929 wurde sie in Siebenbürgen geboren, 1944, im Alter von vierzehn Jahren, nach Auschwitz deportiert. Ihr Buch „Die schönen Tage meiner Jugend“...
Die Natur ist, so können wir es von dem amerikanischen Lyriker Robinson Jeffers lernen, im Grunde nichts anderes als eine Tragödin. „Die Küste ruft“, heißt es in einer seiner großen Verserzählungen „Apologie für böse Träume“, „nach dem tragischen Geschehen wie alle schönen Stätten“. Robinson Jeffers...
Das Phänomen der entschwundenen Zeit war und ist für viele Schriftsteller und Denker ein wichtiges Thema in ihrem Schaffen. Man denke dabei nur an Marcel Proust, dessen gesamtes Lebenswerk daraus schöpft. Auch der französische Philosoph, Autor und Literaturkritiker Roland Barthes hat sich dieses Thema zueigen...
Wenn ein Mensch sein Gedächtnis verliert, fällt er allmählich in sich selbst zurück, wird Teil jener „Vergessenheitsbibliothek“, die für die dänische Lyrikerin Pia Tafdrup mit der Demenz und schließlich dem Tod des eigenen Vaters zusammenfällt. Zeitgleich ist das große Ausgelöschtwerden eines Menschen auch der paradoxe...
Alfred Kubin, der 1877 zur Welt kam und 1959 verstarb, gehört zu den bekanntesten und bedeutendsten Illustratoren des 20. Jahrhunderts. Die wenigsten wissen jedoch, dass er auch der Verfasser eines phantastischen Romans ist. Veröffentlicht hat er ihn im Jahre 1909 unter dem Titel „Die andere...
Wer von einem Schriftsteller etwas lernen will, ohne von ihm belehrt und mit seiner prätentiösen Klugheit belästigt zu werden, der muss nach wie vor den 1899 in Buenos Aires geborenen Schriftsteller Jorge Luis Borges lesen. In jeder Hinsicht ist dieser Autor eine Ausnahmeerscheinung; er hat...
„Von Kindheit an lernte sie“, heißt es bei Rada Biller, „in jeder vorhergehenden Emigration für die nächste zu leben.“ Und genau davon handelt auch ihr offen autobiographischer Roman „Melonenschale“. Das hier beschriebene Leben zeigt exemplarisch das Schicksal unzähliger Menschen des Zwanzigsten Jahrhunderts. Rada Biller erzählt...
Zum 100. Geburtstag von Wisława Szymborska - In einem Jahrhundert voller Verwerfungen, die Krieg, Besatzung und kommunistische Herrschaft nach sich zogen, kam Wisława Szymborska 1923 im polnischen Bnin, heute ein Stadtteil von Kórnik, bei Posen zur Welt. Sie starb 2012 im Alter von 88 Jahren...